Institute of Labour Economics Lehre
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen des Instituts für Arbeitsökonomik

Alle Veranstaltungen in den nachfolgenden Tabellen werden in den Ankündigungen nach Semestern beschrieben. Für Seminare gibt es ausführliche Zusatzinformation in Form von Steckbriefen auf den verlinkten Seiten.

Übersicht Bachelor

Pflichtprogramm

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
VWL V (Teilmodul Arbeitsökonomik)4Deutsch Sommer

Kompetenzbereich BWL

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Seminar in Personalökonomik5 oder 6Englisch / Deutsch Winter  und Sommer

Kompetenzbereich VWL

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Arbeitsökonomik - Labour Economics5 Englisch / Deutsch Winter
Inequality, Poverty, and Public Policy5Englisch Winter
Seminar in Personalökonomik5 oder 6Englisch / Deutsch Winter  und Sommer
Seminar zur Arbeitsökonomik5 oder 6Englisch / Deutsch Winter  und Sommer

Studium Generale

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSprachePrüfungsartSemester
Forschungsseminar5 oder 6Englisch / DeutschPräsentation Winter  und Sommer

Übersicht Master

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Data Analytics 1 - 3 Deutsch oder Englisch Winter und Sommer
Personnel Economics 2 Englisch Sommer
Seminar in Data Analytics 1 oder 3 Deutsch / Englisch Winter
Seminar Population Economics 2 oder 3 Deutsch / Englisch Winter und Sommer

Veranstaltungsankündigungen nach Semestern

  • Sommersemester 2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre V

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Seminar zur Arbeitsökonomik (272012)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Gruszka
      Inhalt:

      Seminar. Die Themenvergabe erfolgt gegen Ende der Vorlesungszeit des vorigen Semesters über StudIP. Dort können sich die Studierenden für noch freie Themen registrieren. Nähere Informationen zu den Anforderungen und zum zeitlichen Ablauf finden Sie auf der Webseite des Instituts:

      https://www.aoek.uni-hannover.de/de/lehre/seminare/

      Bemerkungen:

      Voraussetzung: Grundkenntnisse in Statistik.Veranstaltungsart: voraussichtlich Online-Blockseminar während des Semesters. Leistungsnachweis: Seminararbeit (in englischer oder deutscher Sprache), Vortrag (15 min + 5 min Diskussion) sowie aktive Teilnahme am Blockseminar. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

      Prüfer: Prof. Dr. Puhani

    Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

    • Seminar in Personalökonomik (273017)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Braschke
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Ewald
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Moghadam
      Inhalt:

      Seminar. Die Themenvergabe erfolgt gegen Ende der Vorlesungszeit des vorigen Semesters über StudIP. Dort können sich die Studierenden für noch freie Themen registrieren. Nähere Informationen zu den Anforderungen und zum zeitlichen Ablauf finden Sie auf der Webseite des Instituts:

      https://www.aoek.uni-hannover.de/de/lehre/seminare/

      Bemerkungen:

      Veranstaltungsart: voraussichtlich Online-Blockseminar während des Semesters. Leistungsnachweis: Seminararbeit (in englischer oder deutscher Sprache), Vortrag (15 min + 5 min Diskussion) sowie aktive Teilnahme am Blockseminar. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

      Prüfer: Prof. Dr. Puhani

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)

    • Data Analytics (379000)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 11:00 - 12:30 | VII-002Braschke, Puhani
      Inhalt:
      • Introduction
      • The Data Mining Process
      • Data Visualization
      • Evaluating Predictive Performance
      • Prediction using Linear Regression as an example
      • Classification using Logistic Regression as an example
      • Outlook: Ridge, Lasso and Elastic Net

      Literatur:

      Shmueli, G., Bruce, P. C., Gedeck, P., & Patel, N. R. (2019). Data mining for business analytics: concepts, techniques, and applications in Python. John Wiley & Sons.

      Bemerkungen:

      Genaue Zeit- und Raumangaben finden Sie in Stud.IP.

    • Personnel Economics (379001)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 - 10:45 | I-301Moghadam
      Inhalt:
      • Sorting and Investing in Employees
      • Humankapital and Training
      • Decision Making
      • Job Design
      • Paying for Performance.
      Literatur:
      • Lazear, E. and M. Gibbs (2009) Personnel Economics in Practice, 2nd Edition, J.Wiley.
      • Garibaldi, P. (2006) Personnel Economics in Imperfect Labour Markets, Oxford University Press
      • Lazear. E. and Wolff B. (2001) Einführung in die Personalökonomik

      Additional literature will be announced during the lecture.

    • Seminar Population Economics (379003)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Ewald
      Blockveranstaltung (Gruppe 4)Moghadam
      Inhalt:

      Seminar. Die Themenvergabe erfolgt gegen Ende der Vorlesungszeit des vorigen Semesters über StudIP. Dort können sich die Studierenden für noch freie Themen registrieren. Nähere Informationen zu den Anforderungen un zum zeitlichen Ablauf finden Sie auf der Webseite des Instituts:

      https://www.aoek.uni-hannover.de/de/lehre/seminare/

      Bemerkungen:

      Veranstaltungsart: voraussichtlich Online-Blockseminar während des Semesters. Leistungsnachweis: Seminararbeit (in englischer oder deutscher Sprache), Vortrag (15 min + 5 min Diskussion) sowie aktive Teilnahme am Blockseminar. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

      Prüfer: Prof. Dr. Puhani

    • Bachelor- und Master-Kolloquium Arbeitsökonomik (379040)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Bita, Braschke, Ewald, Gruszka, Puhani, Schnitzlein
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Bita, Puhani
      Blockveranstaltung Gruppe 3)Bita, Braschke, Ewald, Gruszka, Puhani, Schnitzlein
      Blockveranstaltung (Gruppe 4)Bita, Puhani
      Inhalt:

      Die Betreuung erfolgt themenbezogen auf individueller Basis.

    • Seminar in Data Analytics (379064)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Bita
      (Gruppe 2)Gruszka

    Promotionsstudium

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenkolloquium (77777)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-142Puhani
      Inhalt:

      Im Wirtschaftswissenschaftlichen Doktorandenkolloquium stellen Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät ihre Arbeiten zur Diskussion. Die Veranstaltung findet wöchentlich im I-142 oder Niedersachsensaal statt.

      Bemerkungen:

      Ein Aushang sowie die Internet-Seite »Forschung« informieren ab Vorlesungsbeginn über Termine, Referenten und Vortragsthemen. Die Veranstaltung steht auch allen interessierten Studierenden der Fakultät offen, die keinen Seminarschein erwerben.

    Wahlbereich

    HISSEMA

    • The German Economy and the European Union (77101)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBerkholz, Bruns, Gruszka
      Inhalt:

      The course "German Economy and the European Union" consists of two parts:

      • Germany and the European Union
      • The German Welfare State

      Part 1 Germany and the European Union:

      • Analytical preliminaries: tools of economic thinking;
      • German Economy: historical and institutional background;
      • German Economy: economic facts and performance;
      • EU: integration by “widening” and “deepening”;
      • EU: economic and political identity;
      • EU: institutions and joint decision-making;
      • EU: the budget and the fiscal rules;
      • European Monetary Union: making and crises;
      • European Monetary Union: insights and solutions;
      • Evaluation and Outlook.

      Part 2 The German Welfare State:
      Historical Origins

      • Welfare State in the German Social Markt Economy
      • Education System
      • System of Social Security
        - Unemployment Insurance
        - Health Insurance
        - Pension Scheme
        - Long-term Care Insurance
      • The Welfare State as Threat for the Social Market Economy
      Literatur:

      Part 1: instead of literature the students will be provided with exercise sheets and hand-outs to be studied.

      Part 2: Will be provided

      Bemerkungen:

      This course is part of the HISSEMA. More information can be obtained from HISSEMA/GUEST Coordinator, Ms. Nino Iden (Room I-101).

      Admission is restricted to HISSEMA-Program students.

    • German Culture, Business and Language (77111)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBecker, Gruszka
      Inhalt:

      The course "German Culture, Business and Language" consists of two parts:

      • Course “German Culture and Business”
      • German language class with a German language teacher

      Part 2 German Culture and Business :
      The course gives students an introduction into how Germany became Germany. It addresses the role history still plays for many German particularities and aims at providing a base for better understanding "the" Germans of today, such as:

      • Why does the German Welfare State exist?
      • Why does the parliament have a 5%-threshold for entry?
      • Why was conscription mandatory until 2011?
      • Why is French still the most common second foreign language in school?
      • Why do Germans fear inflation, have 16 different schooling laws, and are so concerned with data protection?
      • Why do Germans only wave their flags during European/World Cups?

      Part 2 Language Class and Excursion:
      Students will attend a German language class to learn some basics of the German language. Furthermore, an excursion to Berlin will provide insights into the German culture, politics and history.

      Literatur:

      Will be provided during the lecture/own research

      Bemerkungen:

      This course is part of the HISSEMA. More information can be obtained from HISSEMA/GUEST Coordinator, Ms. Nino Iden (Room I-101).

      This course is part of the HISSEMA. Admission is restricted to HISSEMA-Program students.

    Forschungsveranstaltungen

    • Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenkolloquium (77777)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-142Puhani
      Inhalt:

      Im Wirtschaftswissenschaftlichen Doktorandenkolloquium stellen Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät ihre Arbeiten zur Diskussion. Die Veranstaltung findet wöchentlich im I-142 oder Niedersachsensaal statt.

      Bemerkungen:

      Ein Aushang sowie die Internet-Seite »Forschung« informieren ab Vorlesungsbeginn über Termine, Referenten und Vortragsthemen. Die Veranstaltung steht auch allen interessierten Studierenden der Fakultät offen, die keinen Seminarschein erwerben.

    • Development Economics Colloquium (77781)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | III-115Grote, Puhani
      Inhalt:

      Researchers present their recent work on the empirical dimensions and theoretical aspects of development economics.

  • Wintersemester 2024/2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Seminar zur Arbeitsökonomik (272012)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Pikos
      Inhalt:

      Seminar. Die Themenvergabe erfolgt gegen Ende der Vorlesungszeit des vorigen Semesters über StudIP. Dort können sich die Studierenden für noch freie Themen registrieren. Nähere Informationen zu den Anforderungen und zum zeitlichen Ablauf finden Sie auf der Webseite des Instituts:

      https://www.aoek.uni-hannover.de/de/lehre/seminare/

      Bemerkungen:

      Voraussetzung: Grundkenntnisse in Statistik.Veranstaltungsart: voraussichtlich Online-Blockseminar während des Semesters. Leistungsnachweis: Seminararbeit (in englischer oder deutscher Sprache), Vortrag (15 min + 5 min Diskussion) sowie aktive Teilnahme am Blockseminar. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

      Prüfer: Prof. Dr. Puhani

    • Arbeitsökonomik - Labour Economics (272013)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | I-401Gruszka, Moghadam
      Inhalt:
      • Introduction to empirical identification strategies in labour economics
      • The Wage Structure
      • Discrimination
      • Trade Unions
      • Labour Mobility
      • Unemployment
      • Incentive Pay
      Literatur:

      Borjas, G. (2013) Labor Economics, 6th edition, Boston et al.: McGraw-Hill.

      Bemerkungen:

      This course is taught partly in English and partly in German. The exam can be answered in either English or German.

    Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

    • Seminar in Personalökonomik (273017)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Braschke
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Ewald
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Moghadam
      Inhalt:

      Seminar. Die Themenvergabe erfolgt gegen Ende der Vorlesungszeit des vorigen Semesters über StudIP. Dort können sich die Studierenden für noch freie Themen registrieren. Nähere Informationen zu den Anforderungen und zum zeitlichen Ablauf finden Sie auf der Webseite des Instituts:

      https://www.aoek.uni-hannover.de/de/lehre/seminare/

      Bemerkungen:

      Veranstaltungsart: voraussichtlich Online-Blockseminar während des Semesters. Leistungsnachweis: Seminararbeit (in englischer oder deutscher Sprache), Vortrag (15 min + 5 min Diskussion) sowie aktive Teilnahme am Blockseminar. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

      Prüfer: Prof. Dr. Puhani

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)

    • Data Analytics (379000)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 09:15 - 10:45 | I-401Bita, Moghadam
      Inhalt:
      • Introduction
      • The Data Mining Process
      • Data Visualization
      • Evaluating Predictive Performance
      • Prediction using Linear Regression as an example
      • Classification using Logistic Regression as an example
      • Outlook: Ridge, Lasso and Elastic Net

      Literatur:

      Shmueli, G., Bruce, P. C., Gedeck, P., & Patel, N. R. (2019). Data mining for business analytics: concepts, techniques, and applications in Python. John Wiley & Sons.

      Bemerkungen:

      Genaue Zeit- und Raumangaben finden Sie in Stud.IP.

    • Seminar Population Economics (379003)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Gruszka
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Ewald
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 4)Puhani
      Inhalt:

      Seminar. Die Themenvergabe erfolgt gegen Ende der Vorlesungszeit des vorigen Semesters über StudIP. Dort können sich die Studierenden für noch freie Themen registrieren. Nähere Informationen zu den Anforderungen un zum zeitlichen Ablauf finden Sie auf der Webseite des Instituts:

      https://www.aoek.uni-hannover.de/de/lehre/seminare/

      Bemerkungen:

      Veranstaltungsart: voraussichtlich Online-Blockseminar während des Semesters. Leistungsnachweis: Seminararbeit (in englischer oder deutscher Sprache), Vortrag (15 min + 5 min Diskussion) sowie aktive Teilnahme am Blockseminar. Nähere Informationen werden rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

      Prüfer: Prof. Dr. Puhani

    • Bachelor- und Master-Kolloquium Arbeitsökonomik (379040)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Schnitzlein
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Puhani
      Blockveranstaltung (Gruppe 4)Braschke
      Blockveranstaltung (Gruppe 5)Braschke
      Blockveranstaltung (Gruppe 6)Ewald
      Blockveranstaltung (Gruppe 7)Ewald
      Blockveranstaltung (Gruppe 8)Gruszka
      Blockveranstaltung (Gruppe 9)Moghadam
      Blockveranstaltung (Gruppe 10)Bita
      Inhalt:

      Die Betreuung erfolgt themenbezogen auf individueller Basis.

    • Seminar in Data Analytics (379064)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Gruszka
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Bita

    Promotionsstudium

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenkolloquium (77777)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-142Puhani
      Inhalt:

      Im Wirtschaftswissenschaftlichen Doktorandenkolloquium stellen Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät ihre Arbeiten zur Diskussion. Die Veranstaltung findet wöchentlich im I-142 oder Niedersachsensaal statt.

      Bemerkungen:

      Ein Aushang sowie die Internet-Seite »Forschung« informieren ab Vorlesungsbeginn über Termine, Referenten und Vortragsthemen. Die Veranstaltung steht auch allen interessierten Studierenden der Fakultät offen, die keinen Seminarschein erwerben.

    Forschungsveranstaltungen

    • Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenkolloquium (77777)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-142Puhani
      Inhalt:

      Im Wirtschaftswissenschaftlichen Doktorandenkolloquium stellen Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät ihre Arbeiten zur Diskussion. Die Veranstaltung findet wöchentlich im I-142 oder Niedersachsensaal statt.

      Bemerkungen:

      Ein Aushang sowie die Internet-Seite »Forschung« informieren ab Vorlesungsbeginn über Termine, Referenten und Vortragsthemen. Die Veranstaltung steht auch allen interessierten Studierenden der Fakultät offen, die keinen Seminarschein erwerben.